Mittwoch, 5. März 2025 Auf der neu gegründeten Plattform «Wilde Nachbarn Appenzellerland» können Wildtierbeobachtungen gemeldet werden. Die Meldungen aus der Bevölkerung sollen Igel, Eichhörnchen, Feuersalamander & Co. sichtbarer machen und dabei helfen, die Natur vor der Haustüre zu fördern. Eichhörnchen und Dachs kommen häufiger im Siedlungsraum vor, der Igel und der Feuersalamander werden seltener. Doch wo genau können die Wildtiere beobachtet werden? Und wo kommen sie nicht (mehr) vor? Bei vielen Arten fehlen aktuelle Verbreitungsdaten, doch die Erhebung solcher ist zeit- und kostenintensiv. Beim Projekt «Wilde Nachbarn Appenzellerland» kann die Bevölkerung mithelfen, wichtige Daten zu sammeln. Ziel des Projektes ist es, mehr über das Vorkommen von Wildtieren wie Fuchs, Zauneidechse oder Schwalbenschwanz zu erfahren und die Bevölkerung für das Thema Biodiversität zu sensibilisieren. Informationen, Fotogalerien und Tipps Auf der Website appenzellerland.wildenachbarn.ch können Interessierte mit wenigen Klicks ihre Beobachtungen von Wildtieren erfassen oder herausfinden, welche Wildtiere in ihrer Region leben. Die Beobachtungen werden in einer Galerie und auf einer Karte dargestellt. So lässt sich zum Beispiel aus der Kartenansicht ablesen, dass in Speicher ein Dachs gesichtet wurde und bei Urnäsch schon Reh, Hermelin und Feldhase beobachtet werden konnten. Sämtliche Daten der Projekte werden auch in die nationale Datenbank eingespeist und stehen den Behörden, aktiven Naturschutzkreisen und der interessierten Bevölkerung zur Verfügung. Auf der Meldeplattform finden sich zudem viele Informationen über Wildtiere und Tipps, wie man diese beobachten und schützen kann. Fotowettbewerb: Safari durch das Appenzellerland Zum Start des Projekts wird ein Fotowettbewerb lanciert. Gesucht werden die «Big5 des Appenzellerlands»: Igel, Eichhörnchen, Mauersegler, Schwalbenschwanz und Feuersalamander. Diese fünf Arten mögen etwas kleiner als ihre eindrücklichen Verwandten in Afrika sein. Dennoch verspricht eine Safari in den Kantonen Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden spannende Wildtierbeobachtungen. Begeben Sie sich auf eine Erkundungstour vor Ihrer Haustüre und melden Sie Beobachtungen der Big5 auf appenzellerland.wildenachbarn.ch. Beobachtungen mit Bild können am Fotowettbewerb tolle Preise gewinnen. Einsendefrist ist der 30. September 2025. Weitere Informationen zu den fünf Arten finden Sie auf appenzellerland.wildenachbarn.ch. Lokale Projektträgerschaft Das Projekt «Wilde Nachbarn Appenzellerland» ist ein regionales Projekt mit einer breiten Trägerschaft. Es beteiligen sich acht lokale Organisationen und Institutionen: die Kantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden, Pro Natura St.Gallen-Appenzell, der WWF Appenzell, Heiden-Natur, Rechtobler Natur, das Naturnetz Speicher-Trogen und der Patentjägerverein AR. Links Meldeplattform Wilde Nachbarn Appenzellerland: https://appenzellerland.wildenachbarn.chAktionsseite «Big5 gesucht»: https://appenzellerland.wildenachbarn.ch/node/12252Beobachtungen melden: https://appenzellerland.wildenachbarn.ch/melden Rückfragen Martin Gassner, Abteilung Natur und Wildtiere, Kanton Appenzell Ausserrhoden, martin.gassner@ar.chCarmen Näf, Leitung Fachstelle Natur- und Landschaftsschutz, Kanton Appenzell Innerrhoden, carmen.naef@lfd.ai.chAnouk Taucher, Geschäftsstelle Wilde Nachbarn, c/o SWILD, Zürich, +41 44 450 68 09anouk.taucher@wildenachbarn.chKatja Rauchenstein, Geschäftsstelle Wilde Nachbarn, c/o SWILD, Zürich, katja.rauchenstein@wildenachbarn.ch Bilder Die nachfolgenden Bilder stehen für den Gebrauch im Zusammenhang mit der Medienmitteilung bei korrekter Zitierung der Bildautoren kostenfrei zur Verfügung. Feuersalamander leben bevorzugt in feuchten Wäldern und an Gewässern mit Versteckmöglichkeiten. Die auffällig gemusterten Tiere können über 20 Jahre alt werden. © Stefan Wassmer / wildenachbarn.ch Igel leben gerne in Gärten und Grünflächen mit vielen Versteckmöglichkeiten wie Hecken oder Asthaufen. © Bernadette Schoeffel / wildenachbarn.ch Melden Sie Ihre Beobachtungen der Big5 – Igel, Eichhörnchen, Mauersegler, Feuersalamander und Schwalbenschwanz – mit Bild auf appenzellerland.wildenachbarn.ch und nehmen Sie am Fotowettbewerb teil. © wildenachbarn.ch Eichhörnchen können in verschiedenen Farbvarianten vorkommen - von rot, über braun bis fast schwarz. © Lukas Schweizer / wildenachbarn.ch Der Schwalbenschwanz ist einer der grössten Schmetterlinge der Schweiz. © Wensa11 / wildenachbarn.ch Mauersegler sind nur im Sommer, von April bis Ende August, in der Schweiz. © David Doda / wildenachbarn.ch